Weiterhin alles Gute Michael Schumacher!
Anlage NR |
Bauart | Hersteller Typ |
Leistung kW |
Jahr | Heiz- fläche qm |
Personen | gesamt kWh Strom |
gesamt kWh WMZ |
gesamt BStd |
AZ |
JAN Strom kWh |
JAN WMZ kWh |
JAN BStd |
JAN AZ |
FEB Strom kWh |
FEB WMZ kWh |
FEB BStd |
FEB AZ |
MAE Strom kWh |
MAE WMZ kWh |
MAE BStd |
MAE AZ |
APR Strom kWh |
APR WMZ kWh |
APR BStd |
APR AZ |
MAI Strom kWh |
MAI WMZ kWh |
MAI BStd |
MAI AZ |
JUN Strom kWh |
JUN WMZ kWh |
JUN BStd |
JUN AZ |
JUL Strom kWh |
JUL WMZ kWh |
JUL BStd |
JUL AZ |
AUG Strom kWh |
AUG WMZ kWh |
AUG BStd |
AUG AZ |
SEP Strom kWh |
SEP WMZ kWh |
SEP BStd |
SEP AZ |
OKT Strom kWh |
OKT WMZ kWh |
OKT BStd |
OKT AZ |
NOV Strom kWh |
NOV WMZ kWh |
NOV BStd |
NOV AZ |
DEZ Strom kWh |
DEZ WMZ kWh |
DEZ BStd |
DEZ AZ |
||||||||||||
1740 | Luft/Wasser | Stiebel Eltron LWZ 404 Trend | 6.4 | 2021 | 180 | 3 | 348.0 | 348.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1740 | Luft/Wasser | Stiebel Eltron LWZ 404 Trend | 6.4 | 2020 | 180 | 4 | 3928.0 | 621.0 | 637.0 | 466.0 | 177.0 | 179.0 | 133.0 | 86.0 | 85.0 | 92.0 | 343.0 | 412.0 | 697.0 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1740 | Luft/Wasser | Stiebel Eltron LWZ 404 Trend | 6.4 | 2019 | 180 | 4 | 4985.0 | 869.0 | 638.0 | 544.0 | 371.0 | 332.0 | 149.0 | 151.0 | 165.0 | 168.0 | 312.0 | 551.0 | 735.0 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1740 | Luft/Wasser | Stiebel Eltron LWZ 404 Trend | 6.4 | 2018 | 180 | 4 | 4994.0 | 682.0 | 818.0 | 690.0 | 382.0 | 340.0 | 216.0 | 150.0 | 134.0 | 116.0 | 264.0 | 515.0 | 687.0 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1740 | Luft/Wasser | Stiebel Eltron LWZ 404 Trend | 6.4 | 2017 | 180 | 4 | 4982.0 | 952.0 | 666.0 | 524.0 | 420.0 | 250.0 | 163.0 | 158.0 | 154.0 | 190.0 | 288.0 | 522.0 | 695.0 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1740 | Luft/Wasser | Stiebel Eltron LWZ 404 Trend | 6.4 | 2016 | 180 | 4 | 4248.0 | 390.0 | 731.0 | 356.0 | 239.0 | 190.0 | 192.0 | 215.0 | 193.0 | 415.0 | 618.0 | 709.0 |
NR | 1740 |
Username | CL |
Einbaujahr der WP | 2015-11-01 |
PLZ des Wohnortes | 59590 |
Bauart | Luft/Wasser |
Mono-Bi-Tri Valent | Mono |
Hersteller Typ | Stiebel Eltron LWZ 404 Trend |
modulierend | Nein |
Leistung (0/35) | 6.4 kW |
berechneter Primärenergiebedarf | 0.0 kWh/m²/anno |
WW über WP | Ja |
WW Temperatur | 44 °C |
WW Legionellenschaltung | Nein |
WW über WMZ erfasst | Ja (wenn der Wert auf Nein steht, werden 70 kWh/mon/pers auf den WMZ addiert) |
Quelle | Luft |
Tiefe | 0.0 m |
Fläche | 0 m² |
Heizungsart | FBH |
elektr. Verbrauch WP ohne NA gem./DB | 0 Watt gem. |
elektr. Verbrauch HP gem./DB | 0 Watt |
elektr. Verbrauch WQ P gem./DB | 0 Watt |
Stromzähler | > erfasst: |
WMZ | |
Mittlere Raumtemp. | 21.0 °C |
Mittlere Wärmequellentemperatur | 0.0 °C |
Heizung max. Vorlauf Temp. | 0.0 °C |
Spreizung Heizkr. | 0.0 |
Heizflaeche | 180 m² |
Lüftung | zenKWLWR |
Personen | 4 |
Grabenkollektor Helfer | Nein |
Grabenkollektor Erfahrung | |
Bemerkungen | JAZ nur für Heizung ca. 3,9 nach 2 Jahren kumuliert. Stromverbrauch beinhaltet Warmwasser, Lüftungsanlage, Stellmotoren (gerade rausgedreht), Zirkulationspumpe. Mit steigendem Alter der Mitbewohner zukünftig erwartete Steigerungen im Verbrauch wg. Warmwasser. Empfehlung an alle neueren Stiebel Eltron / Tecalor 404 Besitzer: Es gibt hinter dem Wärmetauscher 3 Teile die sich zusetzen können und Lüftungsgeräusche der Zuluft innen erhöhen, und vermutlich auch nicht gut für die Ventilatoren und den Stromverbrauch sind: Gitter hinter den Außenlamellen an der Gebäudehülle (bei mir von außen abziehbar), schwarzer Vorfilter hinter dem Wärmetauscher (Plastik) sowie dieses Gitter zwischen diesem schwarzem Vorfilter und dem Wärmetauscher in 45 Grad Stellung; dort kommt man nur über eine nachträglich eingebaute Revisionsöffnung auf der Rückseite ran. Dank der städtischen Birken um uns rum saß ALLES schon mal zu, und jedes Mal wurden die Lüftungsgeräusche bald unerträglich... trotz regelmäßiger Filterwechsel im Haus... schaut unbedingt den gesamten "Vorbau" der Zuluft an, ist ja irgendwie auch logisch dass sich da alles mögliche reinsetzen kann. Wg. Luftraum im OG sind eher ein paar m2 mehr zu heizen als 180. enev 2014 ca. 63 kWh (Primärenergiebedarf 41,2 kWh). Keine Dachschrägen. Heizkurve variiert etwas: Im Normalfall Fußpunkt 5.0, Steigung 0,40, bei Übergangszeit ohne Sonne oder eiskalten Temperaturen ist das zwar noch nicht ideal, für ca. 80% der Zeit passt es aber. Durchfluss-Skala Heizkreisverteiler jeweils auf ca. 1,0 l, nur im Bad mit weniger Leitungen im Boden etwas höher. |