Weiterhin alles Gute Michael Schumacher!
Anlage NR |
Bauart | Hersteller Typ |
Leistung kW |
Jahr | Heiz- fläche qm |
Personen | gesamt kWh Strom |
gesamt kWh WMZ |
gesamt BStd |
AZ |
JAN Strom kWh |
JAN WMZ kWh |
JAN BStd |
JAN AZ |
FEB Strom kWh |
FEB WMZ kWh |
FEB BStd |
FEB AZ |
MAE Strom kWh |
MAE WMZ kWh |
MAE BStd |
MAE AZ |
APR Strom kWh |
APR WMZ kWh |
APR BStd |
APR AZ |
MAI Strom kWh |
MAI WMZ kWh |
MAI BStd |
MAI AZ |
JUN Strom kWh |
JUN WMZ kWh |
JUN BStd |
JUN AZ |
JUL Strom kWh |
JUL WMZ kWh |
JUL BStd |
JUL AZ |
AUG Strom kWh |
AUG WMZ kWh |
AUG BStd |
AUG AZ |
SEP Strom kWh |
SEP WMZ kWh |
SEP BStd |
SEP AZ |
OKT Strom kWh |
OKT WMZ kWh |
OKT BStd |
OKT AZ |
NOV Strom kWh |
NOV WMZ kWh |
NOV BStd |
NOV AZ |
DEZ Strom kWh |
DEZ WMZ kWh |
DEZ BStd |
DEZ AZ |
||||||||||||
2394 | Luft/Wasser | Panasonic - WH-MDC05F3E5 | 5.0 | 2023 | 210 | 4 | 1726.0 | 8432.0 | 4.89 | 534.0 | 2478.0 | 4.64 | 456.0 | 2189.0 | 4.80 | 432.0 | 2137.0 | 4.95 | 304.0 | 1628.0 | 5.36 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2394 | Luft/Wasser | Panasonic - WH-MDC05F3E5 | 5.0 | 2022 | 210 | 4 | 3110.5 | 15111.0 | 4.86 | 583.4 | 2700.0 | 4.63 | 435.1 | 2186.0 | 5.02 | 403.9 | 1970.0 | 4.88 | 279.5 | 1395.0 | 4.99 | 75.0 | 405.0 | 5.40 | 57.6 | 235.0 | 4.08 | 67.0 | 289.0 | 4.31 | 49.0 | 218.0 | 4.45 | 94.0 | 529.0 | 5.63 | 170.0 | 1019.0 | 5.99 | 312.0 | 1620.0 | 5.19 | 584.0 | 2545.0 | 4.36 | |||||||||||||||||||||||||
2394 | Luft/Wasser | Panasonic - WH-MDC05F3E5 | 5.0 | 2021 | 210 | 4 | 3636.1 | 17631.0 | 4.85 | 677.7 | 2902.0 | 4.28 | 529.9 | 2378.0 | 4.49 | 449.9 | 2195.0 | 4.88 | 362.9 | 1770.0 | 4.88 | 184.5 | 1127.0 | 6.11 | 70.7 | 424.0 | 6.00 | 43.0 | 218.0 | 5.07 | 90.1 | 487.0 | 5.41 | 52.1 | 266.0 | 5.11 | 219.9 | 1267.0 | 5.76 | 401.0 | 2033.0 | 5.07 | 554.4 | 2564.0 | 4.62 | |||||||||||||||||||||||||
2394 | Luft/Wasser | Panasonic - WH-MDC05F3E5 | 5.0 | 2020 | 210 | 4 | 3035.1 | 15072.0 | 4.97 | 620.0 | 2537.0 | 4.09 | 451.0 | 2162.0 | 4.79 | 418.0 | 2087.0 | 4.99 | 237.0 | 1284.0 | 5.42 | 172.0 | 1000.0 | 5.81 | 87.0 | 523.0 | 6.01 | 191.7 | 1202.0 | 6.27 | 340.5 | 1789.0 | 5.25 | 517.9 | 2488.0 | 4.80 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
2394 | Luft/Wasser | Panasonic - WH-MDC05F3E5 | 5.0 | 2019 | 210 | 4 | 3680.0 | 17035.0 | 4.63 | 832.0 | 3164.0 | 3.80 | 598.0 | 2475.0 | 4.14 | 452.0 | 2354.0 | 5.21 | 295.0 | 1534.0 | 5.20 | 225.0 | 1210.0 | 5.38 | 77.0 | 425.0 | 5.52 | 219.0 | 1211.0 | 5.53 | 487.0 | 2146.0 | 4.41 | 495.0 | 2516.0 | 5.08 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
2394 | Luft/Wasser | Panasonic - WH-MDC05F3E5 | 5.0 | 2018 | 210 | 4 | 4143.0 | 17057.0 | 4.12 | 759.0 | 2878.0 | 3.79 | 1033.0 | 3347.0 | 3.24 | 718.0 | 2771.0 | 3.86 | 232.0 | 1202.0 | 5.18 | 78.0 | 399.0 | 5.12 | 293.0 | 1673.0 | 5.71 | 470.0 | 2251.0 | 4.79 | 560.0 | 2536.0 | 4.53 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2394 | Luft/Wasser | Panasonic - WH-MDC05F3E5 | 5.0 | 2017 | 210 | 4 | 3541.0 | 14952.0 | 4.22 | 756.0 | 2312.0 | 3.06 | 460.0 | 2378.0 | 5.17 | 367.0 | 1916.0 | 5.22 | 180.0 | 942.0 | 5.23 | 134.0 | 589.0 | 4.40 | 214.0 | 1302.0 | 6.08 | 590.0 | 2429.0 | 4.12 | 840.0 | 3084.0 | 3.67 |
NR | 2394 |
Username | Christian |
Einbaujahr der WP | 2017-02-01 |
PLZ des Wohnortes | 46286 |
Bauart | Luft/Wasser |
Mono-Bi-Tri Valent | Mono |
Hersteller Typ | Panasonic - WH-MDC05F3E5 |
modulierend | Ja |
Leistung (0/35) | 5.0 kW |
berechneter Primärenergiebedarf | 0.0 kWh/m²/anno |
WW über WP | Nein |
WW Temperatur | 0 °C |
WW Legionellenschaltung | |
WW über WMZ erfasst | Nein (wenn der Wert auf Nein steht, werden 70 kWh/mon/pers auf den WMZ addiert) |
Quelle | Luft |
Tiefe | 0.0 m |
Fläche | 0 m² |
Heizungsart | FBH |
elektr. Verbrauch WP ohne NA gem./DB | 0 Watt gem. |
elektr. Verbrauch HP gem./DB | 0 Watt |
elektr. Verbrauch WQ P gem./DB | 0 Watt |
Stromzähler | > erfasst: |
WMZ | |
Mittlere Raumtemp. | 22 °C |
Mittlere Wärmequellentemperatur | 0.0 °C |
Heizung max. Vorlauf Temp. | 35.0 °C |
Spreizung Heizkr. | 3.0 |
Heizflaeche | 210 m² |
Lüftung | Fenster |
Personen | 4 |
Grabenkollektor Helfer | Nein |
Grabenkollektor Erfahrung | |
Bemerkungen | Ein Altbau aus 1981. Über die Jahre haben wir ab 2017ff. mit Dämmmaßnahmen den Energiebedarf und Vorlauftemperatur der Wärmepumpe deutlich senken können. Heizkurve aktuell: 35@-15; 25@15. Bei milden AT in September und Oktober arbeite ich mit Timern und SWV, sodass nur zu Sonnenstunden geheizt wird. Nachts bleibt die WP aus. Auch für November, Dezember, Januar und Februar tagsüber SWV +2 und nachts +/- 0. Seit dem Spätsommer 2019 haben wir eine 24kWp PV Ost-West Anlage. Deshalb arbeiten die Timer nun so, dass ich den max. PV Stromanteil zum Heizen verwende. Die JAZ sinkt wegen der deutlich angehobener HKL in den Sonnenstunden. Die "PV-JAZ", also Wärmemenge geteilt durch ausschließlich gekauften Strom, liegt deutlich über der bisher ermittelten JAZ. In der letzten Heizsaison vom 22.9.2019-31.5.2020 eine PV-JAZ von 7,50. Ich konnte somit bisher 37,4% der benötigten elektrischen Energie aus der PV nehmen. Für solche Zwecke ist eine überdimensionierte LuftWP sicher die bessere Wahl. Meine Geisha kann mangels ausreichender Leistung in den knappen Sonnenstunden im Winter nicht "vorausarbeiten". Sie schafft gerade den aktuellen Wärmebedarf zu decken. Ohne PV ist eine möglichst klein ausgelegte WP effizient. Mit PV eine aus ökonomisher Sicht eher überdimensionierte. Mit der PV sind nun auch Smartmeter ins Haus gekommen. Darüber läuft ein stundenvariabler Strompreis vom Anbieter aWattar, der täglich an der Leipziger Strombörse vereinbart wird. Damit kann ich nun im nächsten Winter auch nachts zu vergünstigten Preisen heizen, weil viel Windstrom und wenig Nachfrage regelmäßig den Preis auf unter 0,20 €/kWh drückt. In den Nachtstunden ist die LuftWP wegen geringer AT zwar weniger effizient, dafür sind ist die eingekaufte Energie sehr günstig. Letzenendes werde ich wohl von der Optimierung der MAZ weggehen müssen, um auf €/kWh-th umzusteigen. So ließen sich die Vorteile in einer gescheiten Kennzahl mithilfe einer Optimierung aus PV und aWattar Rechnung tragen. |