Weiterhin alles Gute Michael Schumacher!
Anlage NR |
Bauart | Hersteller Typ |
Leistung kW |
Jahr | Heiz- fläche qm |
Personen | gesamt kWh Strom |
gesamt kWh WMZ |
gesamt BStd |
AZ |
JAN Strom kWh |
JAN WMZ kWh |
JAN BStd |
JAN AZ |
FEB Strom kWh |
FEB WMZ kWh |
FEB BStd |
FEB AZ |
MAE Strom kWh |
MAE WMZ kWh |
MAE BStd |
MAE AZ |
APR Strom kWh |
APR WMZ kWh |
APR BStd |
APR AZ |
MAI Strom kWh |
MAI WMZ kWh |
MAI BStd |
MAI AZ |
JUN Strom kWh |
JUN WMZ kWh |
JUN BStd |
JUN AZ |
JUL Strom kWh |
JUL WMZ kWh |
JUL BStd |
JUL AZ |
AUG Strom kWh |
AUG WMZ kWh |
AUG BStd |
AUG AZ |
SEP Strom kWh |
SEP WMZ kWh |
SEP BStd |
SEP AZ |
OKT Strom kWh |
OKT WMZ kWh |
OKT BStd |
OKT AZ |
NOV Strom kWh |
NOV WMZ kWh |
NOV BStd |
NOV AZ |
DEZ Strom kWh |
DEZ WMZ kWh |
DEZ BStd |
DEZ AZ |
||||||||||||
3422 | Luft/Wasser | Remko WKF100 | 5.8 | 2023 | 160 | 3 | 482.0 | 3508.0 | 711 | 7.28 | 34.0 | 310.0 | 33 | 9.12 | 142.0 | 919.0 | 217 | 6.47 | 306.0 | 2279.0 | 461 | 7.45 |
NR | 3422 |
Username | Einheizer |
Einbaujahr der WP | 2023-08-28 |
PLZ des Wohnortes | 96479 |
Bauart | Luft/Wasser |
Mono-Bi-Tri Valent | Bi |
Hersteller Typ | Remko WKF100 |
modulierend | Ja |
Leistung (0/35) | 5.8 kW |
berechneter Primärenergiebedarf | 83.0 kWh/m²/anno |
WW über WP | Ja |
WW Temperatur | 40 °C |
WW Legionellenschaltung | Nein |
WW über WMZ erfasst | Ja (wenn der Wert auf Nein steht, werden 70 kWh/mon/pers auf den WMZ addiert) |
Quelle | Luft |
Tiefe | 0.0 m |
Fläche | 0 m² |
Heizungsart | Radiatoren |
elektr. Verbrauch WP ohne NA gem./DB | 0 Watt gem. |
elektr. Verbrauch HP gem./DB | 0 Watt |
elektr. Verbrauch WQ P gem./DB | 0 Watt |
Stromzähler | intern > erfasst: Kompressor,Steuerung |
WMZ | intern |
Mittlere Raumtemp. | 18.0 °C |
Mittlere Wärmequellentemperatur | 0.0 °C |
Heizung max. Vorlauf Temp. | 32.5 °C |
Spreizung Heizkr. | 2.5 |
Heizflaeche | 160 m² |
Lüftung | Fenster |
Personen | 3 |
Grabenkollektor Helfer | Nein |
Grabenkollektor Erfahrung | |
Bemerkungen | WW Aufheizung 1x täglich.25% der beheizten Wohnfläche werden zugleich mit einem Werkstattofen(4,5KW) bzw einem Kachelofen(11KW) beheizt. Weitere 90 m² des Hauses werden ausschliesslich mittels Kachelofen beheizt.Gesamtheizfläche 250 m². Der Heizanteil mit selbstgeschlagenem Holz beträgt etwa 19000KwH. Vor der Wärmepumpeninstallation wurden etwa 16000KwH Flüssiggas für die Gastherme verbraucht. Nur 40 m² der Wohnfläche werden ausschliesslich mit der Wärmepumpe und auf 22 Grad erwärmt. Die restlichen 120 m² der von der Wärmepumpe beheizten Fläche sind Verkehrsflächen (18,5 Grad), Abstellräume (16 Grad9, reine Schlafzimmer mit 17,5 Grad oder sehr sporadisch genutzte Räume. Daher die niedrige mittlere Raumtemperatur. Bei 10-15 Grad gemittelter AT nimmt die WP 0,5 Kw el. auf und gibt für 30 Minuten ca 5 Kw ab. Dann wird 20 Minuten umgewälzt (1,46 m³x1,16x1 Grad = 1,7 Kw). Heizlast also bei obiger AT nur ca.2,5 Kw trotz Altbau (Vollziegel plus 6 cm Steinwolle plus Holzverschalung).Mittlerweile (Stand 15.11.23 wurde noch die Volumenströme WP -Heizkreis im Mischer angeglichen: Laufzeit pro Takt jetzt 30 Minuten und AZ unglaubliche 9,5 bei 10-15 Grad! (11.11-15.11) Bei AT um 0 Grad 8 Starts pro Tag un AZ 7,2. |